FAQ Luisenhütte
Anreise & Parken
Direkt an der Luisenhütte befindet sich ein Besucherparkplatz für PKW und Reisebusse. Von dort sind es nur wenige Meter bis zum Museum und zur Hüttenschänke. Da der Parkraum begrenzt ist, wird die Durchfahrt zum Parkplatz bei größeren Veranstaltungen (Luise heizt ein, Saisoneröffnung) gesperrt. In diesem Fall werden größere Parkplätze in der Nähe ausgewiesen. Je nach Veranstaltungsgröße fährt ein Shuttlebus vom Parkplatz zur Luisenhütte.
Mit der Eisenbahn kann die Luisenhütte über die Bahnhöfe Sanssouci (2,4 km entfernt) und Balve (1,8 km entfernt) erreicht werden. Die Bahnhöfe liegen an der Strecke Fröndenberg – Neuenrade.
Die nächstgelegene Bushaltstelle heißt Helle. Dort halten, allerdings nur montags bis freitags, die Buslinien 132 und 137. Der Fußweg zur Luisenhütte beträgt rund 20 Minuten.
Fahrplan: www.mvg-aktuell.de
Museumsbesuch
Die Luisenhütte ist vom 1. Mai bis zum 31. Oktober geöffnet. In den Monaten November, Dezember, Januar, Februar, März und April machen wir Winterpause. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie hier:
Das Museum zeigt anschaulich und unter Einbeziehung aller Sinne, wie Roheisen und Gussprodukte hergestellt werden. Der Rundgang folgt dem Weg der Rohstoffe durch die Anlage. Eine Lichtinszenierung empfindet den Abstich des Eisens am Hochofen nach, Wasserrad und Dampfmaschine lassen sich per Knopfdruck in Betrieb nehmen. Das Erlebte können Sie durch Filme und einen interaktiven Medientisch nachvollziehen. Das ehemalige Betriebspersonal der Luisenhütte berichtet als virtuelle Geister über die Abläufe in der Hochofenanlage.
Ein Besuch der Luisenhütte ist auch ohne Führung möglich. Sie können sich bei Bedarf in der Hüttenschänke einen Mediaguide ausleihen, der alle Texte der Luisenhütte in Deutsch, Englisch und Niederländisch anzeigt.
Für die Besichtigung des Industriemuseums sollten Sie eine 1 – 1,5 Stunden einplanen.
Eine Führung dauert in der Regel eine Stunde. Falls Sie an einem kürzen Durchgang interessiert sind, sprechen Sie uns bitte an.
Für freuen uns über Ihre Buchung über das vollständig ausgefüllte Buchungsformular, das Sie bei der Beschreibung der Führungen finden. Selbstverständlich sind wir auch per Mail unter museen@maerkischer-kreis.de oder telefonisch unter 02352 966 7034 für Sie da.
Ja, während der Saison von Mai bis Oktober finden an jedem letzten Sonntag im Monat offene, kostenlose Führungen statt. Die Führungen starten um 14 und 16 Uhr. Sie müssen sich nicht anmelden und können einfach dazu kommen.
Das Gebläsehaus, die Gießhalle und die Hochofenhalle können ebenerdig durch Türen, die groß genug z.B. für Rollstühle sind, erreicht werden. Allerdings besteht der Boden in der Gebläsehalle und der Gießhalle aus gestampftem Lehm, der nicht immer eben ist. Zum Möllerboden führt eine Rampe. Andere Bereiche, wie die ehemalige Platzknechtwohnung, sind leider nur über Treppen zugänglich.
Ja, allerdings nur für den privaten Gebrauch und ohne Blitzlicht oder Stativ.
Fotografen und -innen und Filmteams, die Innen- und Außenausnahmen oder Filmaufnahmen für professionelle Zwecke machen möchten, benötigen eine Genehmigung der Museen des Märkischen Kreises. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: museen@maerkischer-kreis.de.
Bitte haben Sie Verständnis, dass bei uns die Besucherinnen und Besucher und der uneingeschränkte Museumsbetrieb immer Vorrang haben.
Leider sind Hunde in den Räumen der Luisenhütte Wocklum nicht erlaubt.
Wir freuen uns aber über einen Besuch mit Ihren Vierbeinern im Biergarten direkt vor der Hütte.
Zurzeit müssen Sie keinen verbindlichen Eintritt mehr bezahlen. Stattdessen freuen wir uns über eine Spende nach dem Motto "Pay what you want - bezahle, was du willst." Gerne können Sie per Karte oder Smartphone digital spenden. Die Spendenbox für Bargeld und das Kartenlesegeräte finden Sie in der Hüttenschänke. Dort sollten Sie sich vor Ihrem Besuch des Industriemuseums anmelden. Mit dem Geld unterstützen Sie den Erhalt und den Betrieb der Luisenhütte Wocklum und des Museums Balve.
Weiterer Aufenthalt
Nach dem Rundgang bietet sich ein Aufenthalt in der Hüttenschänke an. Dort erhalten Sie Kaffee und Kuchen (am Wochenende und an Feiertagen), Kaltgetränke, Eis und kleine Snacks. Bei schönem Wetter können Sie das besondere Ambiente in einem kleinen Biergarten direkt vor der Hütte genießen. Sollten Sie mit einer größeren Gruppe kommen, empfiehlt sich eine rechtzeitige Voranmeldung unter 02375 3134.
Mit Ihren Kindern sollten Sie unbedingt einen Stopp auf dem Technikspielplatz „kleine Luise“ einplanen. Im Mittelpunkt steht ein über sechs Meter hoher Nachbau der Hochofenanlage. Besonders attraktiv für kleine Kinder ist der Matschtisch.
Eine Ladestation für E-Bikes befindet sich in der Nähe der Gastronomie. Rund um die Luisenhütte gibt es zahlreiche Radwege, zum Beispiel zum in der Nähe liegenden Sorpesee.